01.07.2016 | Etwas für die Umwelt tun und nebenbei noch Geld sparen: Regenwassernutzung lohnt sich

Die Statistik des Bundesverbandes für Energie- und Wasserwirtschaft belegt: jeder Deutsche verbrauchte 2015 pro Tag 122 Liter Wasser, davon allein schon 33 Liter nur zur Toilettenspülung, getoppt von 43 Litern zur Körperpflege. Warum daher nicht kostenloses Regenwasser nutzen anstatt kostbares Trinkwasser zu verschwenden? Wasser bedeutet Leben und verantwortungsvoller Umgang mit diesem Element sollte zur Selbstverständlichkeit werden. Regenwasser nutzen lohnt sich auf jeden Fall.

Egal, ob nur mit einer kleinen Regentonne für die Gartenbewässerung oder mit einem Regenwassersammelbehälter, auf alle Fälle kann man Trinkwasser und Kosten sparen! Mit der Nutzung von weichem Regenwasser für die Waschmaschine spart man außerdem nicht nur Waschmittel, sondern tut zugleich auch etwas für die Umwelt. Der Markt bietet mittlerweile vielfältige Sammelbehälter mit unterschiedlichem Fassungsvermögen von unterirdischen Wassertanks oder Zisternen bis hin zu Kellertanks. Welche Variante die sinnvollste ist, hängt von Faktoren wie Wasserverbrauch, regionaler Niederschlagsmenge und Dachfläche und Bodenbeschaffung für den Einbau ab. Zu beachten gilt dabei, dass diese Anlagen den gesetzlichen Bestimmungen der DIN 1986 ‘Entwässerungsanlagen für Gebäude und Grundstücke‘ erfüllen. Ebenso sind die Anlagen dem örtlichen Wasserversorger und dem Gesundheitsamt zu  melden.  Wertvolle Tipps zu allen Fördermöglichkeiten kann man bei den Kommunen oder dem Umweltamt erhalten.

Dipl-Ing. Meike Malzahn

Mühlbachstraße 37
56357 Geisig

ehemals:
Römerstraße 42
56130 Bad Ems